Publicité
Avis OSSUAIRE DE DOUAUMONT Douaumont
Avis des membres sur OSSUAIRE DE DOUAUMONT
4.8/5
110 avis
Rapport Qualité/Prix
Service
Originalité
Les notes et les avis ci-dessous reflètent les opinions subjectives des membres et non l'avis du Petit Futé.
OSSUAIRE DE DOUAUMONT
Ouvert
- Ferme dans 19 minutes
Horaires d'ouverture
Lundi
09:00 - 12:00
et 14:00 - 17:00
Mardi
09:00 - 12:00
et 14:00 - 17:00
Mercredi
09:00 - 12:00
et 14:00 - 17:00
Jeudi
09:00 - 12:00
et 14:00 - 17:00
Vendredi
09:00 - 12:00
et 14:00 - 17:00
Samedi
14:00 - 17:00
Dimanche
14:00 - 17:00
Publicité
Bereits beim Betreten spürt man die bedrückende Stille, die zum Innehalten und Nachdenken einlädt. Durch schmale Fenster im Sockelbereich können Besucher auf die sterblichen Überreste der Gefallenen blicken – ein Anblick, der das unermessliche Leid und die Sinnlosigkeit des Krieges auf beklemmende Weise verdeutlicht.
Das Beinhaus bietet außerdem einen kleinen, aber informativen Museumsbereich, der die historische Bedeutung des Ortes und die Hintergründe der Schlacht eindrucksvoll dokumentiert. Zusätzlich gibt es eine Filmvorführung, die das Ausmaß der Kämpfe und das Schicksal der Soldaten sowie das unvorstellbare Leid ihrer Hinterbliebenen auf eindrucksvolle Weise darstellt.
Im Inneren laden Gedenktafeln, Namenstafeln und kleine Kapellen zum stillen Gedenken ein. Für die vielen Familien, die niemals ein Grab besuchen konnten, wurde das Ossuaire zu einem Ort des kollektiven Erinnerns und der Anteilnahme. Der angrenzende Soldatenfriedhof mit über 16.000 Gräbern verstärkt diesen Eindruck und mahnt nachhaltig zum Frieden.
Das Beinhaus von Verdun ist mehr als ein Denkmal – es ist ein eindringlicher Ort der Versöhnung und des mahnenden Gedenkens. Jeder, der sich mit der Geschichte Europas auseinandersetzen möchte, sollte diesen Ort besucht haben.
Le calme règne en ce lieu.
Visite de ossuaire est payant .
7r adulte et 3e jusqu a 16 ans .
Film de 20m qui explique et bien fait
La tour est accessible.
Es ist, bei aller Klarheit gesprochen, jedoch immer ein riesiger Friedhof verbunden mit einer Art gigantischem Sarkophag (Gebeinehaus), der an diesen unnützen WW I erinnert.
Jeder sollte das mal live sehen.
À voir au moins une fois dans sa vie
Invite au respect.
Das Beinhaus wurde zwischen 1920 und 1932 errichtet, um den über 130.000 nicht identifizierten französischen und deutschen Soldaten der Schlacht von Verdun eine würdige Ruhestätte zu bieten. Die Initiative dazu ging von Bischof Charles Ginisty aus, der die Notwendigkeit sah, den Gefallenen einen Ort des Gedenkens zu schaffen. Die Architektur des Gebäudes, entworfen von Léon Azéma, Max Edrei und Jacques Hardy, beeindruckt durch ihre Klarheit und Symbolik. Der 46 Meter hohe Turm mit seinem granatförmigen Design und die 137 Meter langen Kreuzgänge beherbergen die Gebeine der Gefallenen und erinnern eindringlich an die Opfer des Krieges.
Ein besonders bedeutendes Ereignis fand am 22. September 1984 statt, als der französische Präsident François Mitterrand und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl sich vor dem Beinhaus die Hände reichten. Diese Geste der Versöhnung und Freundschaft zwischen den beiden Nationen ging um die Welt und symbolisiert die Überwindung jahrzehntelanger Feindschaft. Eine Gedenkplatte vor dem Beinhaus erinnert an dieses historische Treffen und trägt die Inschrift: "Wir haben uns versöhnt. Wir haben uns verständigt. Wir sind Freunde geworden."
Das Beinhaus von Douaumont ist mehr als nur eine Gedenkstätte; es ist ein Ort der Reflexion und Mahnung. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu bewahren, um eine friedlichere Zukunft zu gestalten. Ein Besuch hier hinterlässt einen bleibenden Eindruck und ist absolut empfehlenswert.
Hier wird der Schrecken des Krieges lebendig.
Die sinnlose gegenseitige Vernichtung des menschlichen Individuums auf beiden Seiten - nur um den Blutzoll des Feindes höher ausfallen zu lassen als den eigenen - um dann mit einem zahlenmäßig Vorteil den Krieg zu entscheiden.
Was in den Planungsstäben der Generalität Theorie war - hier wurde es furchtbare, blutige Wirklichkeit.